Diplom - Psychologin Barbara von Morgen
Psychologische Psychotherapeutin
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin am 04.01.1999 durch das Landesamt für Gesundheit und Arbeitssicherheit des Landes Schleswig-Holstein.
Mitglied der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen.
Aus- und Weiterbildung und berufliche Tätigkeiten:
- Ausbildung in tiefenpsychologisch - fundierter / psychodynamischer Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Einzel- und Gruppenpsychotherapie - Trainerin - C - Islandpferde
- Reittherapeutin Deutsches Kuratorium für therapeutisches Reiten (DKThR)
- Supervisorin BDP, als Supervisorin von den Psychotherapeutenkammern Niedersachsen und Hamburg akkreditiert
- Fortbildungen in Feldenkrais und klassisch barockem Reiten
- Seit 1994 als Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis zunächst in Schlewig-Holstein und seit 2016 in Egestorf im Landkreis Harburg/Niedersachsen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene niedergelassen
- Pferdearbeit mit Patienten seit 1995
- Seit 2006 regelmäßiges Angebot von akkreditierten Fortbildungs - und Selbsterfahrungsseminaren für Psychotherapeuten am Pferd
- 1999 Gründung der Regionalgruppe Nord der FAPP, seit 2000 Mitglied in der FAPP (Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie)
Veröffentlichungen:
Von der Teamsupervision zu gemischten Supervisionsgruppen.
Zur Supervision von Erziehern und Sozialpädagogen im Rahmen öffentlicher Erziehung.
In: Psychologie und Gesellschaftskritik Nr. 53, Oldenburg 1989
Was bewirkt das Pferd in der psychotherapeutischen Arbeit
- Eine Falldarstellung -
Vom Getragenwerden zum Dialog
Darstellung einer tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie unter Einbeziehung von Pferden.
Beides in: Psychotherapie mit dem Pferd, Herausgeber: Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie (FAPP) und Deutsches Kuratorium für therapeutisches Reiten (DKThR), Warendorf 2005.
Mutter oder Teufel
Über die verschiedenen Bedeutungen des Pferdes in der psychodynamischen Psychotherapie.
In: Psychotherapie mit dem Pferd, Band 2, Herausgeber: Fachgruppe Arbeit mit dem Pferd in der Psychotherapie (FAPP) und Deutsches Kuratorium für therapeutisches Reiten (DKThR), Warendorf 2018